Syn. für die Art: Epipactis helleborine (L.) CRANTZ ssp. distans (ARVET-TOUVET) R. ENGEL & QUENTIN
(= Gewöhnliche Kurzblättrige Ständelwurz)
AHO-Bayern: von Nordost-Spanien bis in die Slowakei und nach Süden bis Mittelitalien, daneben ein zweites Teilareal(?) rund um die Ostsee
Im Journal Europäischer Orchideen Vol. 51,3-4 (2019) gibt M. Óvári zudem die Karpaten und Gebirge der Balkan-Halbinsel an.
P. Delforge: Frankreich (vor allem Westalpen, aber auch einige Fundorte im Massiv Central, in den Pyrenäen und auf Korsika)
Lichte Wälder, Waldränder und –lichtungen sowie Wegränder; bevorzugt halbschattig bis zeitweise voll sonnig, hoher Lichtbedarf, toleriert Boden- und Lufttrockenheit; an fast allen Wuchsorten mit Kiefern (Pinus sylvestris, P. uncinata, P. nigra) vergesellschaftet, oft auch mit Epipactis atrorubens; bis in 2200 m Höhe